Farb-/Color – Management – Schulung + Workshop
Offene Schulungen in Nürnberg und Inhouse-Trainings & Kurse auch in München und Solingen.
»Termine frei nach Vereinbarung…
Wenn es Ihnen nicht ausreicht nur zu wissen, daß es Farbmanagement gibt!
Wir vermitteln Ihnen in diesem „Color Management Workshop“ fundierte Grundlagen-Kenntnisse und zeigen Ihnen, wie Sie die Farbwiedergabe Ihres Arbeitsplatzes weiter optimieren können.
Schulungsziel:
Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, das Problem „Farbmanagement“ besser zu verstehen, um so Ihre passende Lösung entsprechend anzuwenden.
- Sie lernen die Basics um Color-Management-Begriffe richtig einzuordnen
- Sie lernen die Parameter der farbrichtigen Abmusterung von Drucksachen kennen
- Sie erlangen Entscheidungskompetenz in puncto Color Management
- Sie werden zukünftig in der Lage sein, mit DTP-Fachleuten auf gleichem Level zu kommunizieren
- Sie erlernen die korrekte Anwendung von Farbprofilen
- Sie lernen welches Farbprofil ist für welchen Anwendungszweck optimal
- Sie werden die Farbeinstellungen ihrer Adobe-Anwendungen synchronisieren können.
Zielgruppe:
- allg. Anwender
- Entscheidungsträger in grafischen Betrieben
- Marketing-Mitarbeiter
- Mediengestalter
- Grafik-/Designer
- Fotografen
Empfohlene Voraussetzungen:
- sicheres Arbeiten unter Windows oder Apple macOS/X
- solide Grundkenntnisse in der Druckvorstufe
Inklusiv-Leistungen:
indiv. eingerichteter PC/MAC für jeden Teilnehmer
- Verpflegung (Frühstück-Snacks, warme und kalte Pausengetränke, sowie das Mittagessen)
- Teilnahme-Zertifikat
- Kursunterlagen (PDF) & Übungen. Weiterführende Nachschlagewerke können gesondert bestellt werden
Dauer:
Standard 1 Tag á 8 Unterrichtsstunden.(1)
(09:30 Uhr bis 16:30 Uhr)
Schulungsinhalte – Tag 1:
- Einführung „Farbmanagement“
-
- Aufgaben der ICC-Farbprofile
- Fachbegriffe und deren Bedeutungen
- Gamut
- Druckpunktzuwachs
- ICC-Profile
- Gamma-Kurven
- Farbtemperatur
- Normlicht
- Matemerie
- Messgeräte: Colorimeter, Spektralphotometer – welches für wofür?
- Praktisches
- Wie funktioniert eine „professionelle“ Farbkalibrierung von Monitoren und Druckern?
- Technische Grenzen bei Farbwiedergabe auf verschiedenen Geräten/Medien
- Farbkalibrierung ohne zusätzliche Hard- und Software – geht das?
- Druckerkalibrierung selber machen?
- CM in der Praxis
Farbmodi für die tägliche Arbeit: RGB, CMYK, Lab
- Integration von Farbprofilen in Anwendungsprogrammen
- Gewährleistung konsistenter Farben
- Farbseparation & Farbmanagement
- Farbeinstellungen in Adobe Photoshop
- Synchronisieren von Farbeinstellungen innerhalb Ihrer Adobe-Anwendungen mit der Adobe Bridge
- Zusammenarbeit mit Ihrer Druckerei
- CM im Web-Design: Was ist nötig, machbar und auch sinnvoll?
- Hilfreiche Tipps & Tricks
- Was brauche ich als Gestalter/Designer und für die Druckvorstufe?
- Was brauche ich als Fotograf?
Schulungsinhalte – Tag 2:
Optional buchbar
- Individueller Workshop
- Problemstellung
- Konzeption
- Umsetzung
- …
Verfügbare Plattformen:
Microsoft Windows und Apple macOS/X